geht
Steinhagen
Steinhagen – Zeit für frische Ideen mit Weitblick
Sie lieben Steinhagen? Wir auch.
Wir – das sind 17 engagierte Frauen und Männer aus der Mitte unserer Gemeinde. Manche jung wie Lasse Schiller mit 22 Jahren, manche junggeblieben wie Axel König mit 70. Was uns verbindet: der Wunsch, Steinhagen mit frischen Ideen und klarem Kompass in eine gute Zukunft zu führen.
Wir sind Kaufleute, Unternehmer, Lehrkräfte, Künstler, Rechtsanwälte, Hausmänner, Ingenieure, Studierende – und vor allem: Frauen und Männer, die mitten im Leben stehen. Wir kümmern uns um unsere Kinder und Enkel, um unsere Mitarbeitende und um unsere Eltern. Und ja – wir wissen auch, wie wichtig es ist, in der Freizeit einfach mal „Fünfe gerade sein zu lassen“.
Wir denken unterschiedlich, diskutieren intensiv, bringen viele Perspektiven zusammen – und vor allem hören zu: einander, der Verwaltung und insbesondere Ihnen.
Wir sind überzeugt:
👉 Jetzt ist die Zeit für frische Ideen im Rathaus.
👉 Jetzt ist die Zeit, das Gewohnte zu hinterfragen.
👉 Jetzt ist die Zeit für ein neues Kapitel in Steinhagen.
Es ist gut für Steinhagen, wenn die CDU den neuen Bürgermeister stellt!
Lernen Sie unsere 17 Kandidatinnen und Kandidaten kennen und entdecken Sie, was wir gemeinsam mit Ihnen für Steinhagen bewegen werden.
So geht Wirtschaft und Jobs
© J.Düfelsiek
So geht Wirtschaft und Jobs
Die Verknüpfung von unterschiedlichen Branchen und Technologien bietet die Voraussetzung, den wirtschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. Denn Steinhagen soll zu den Gewinnern des Wandels zählen. Damit dies gelingt, ist eine breite und vielfältige Ausrichtung wichtig. Computer- und datengestützte Technologien schaffen heute Arbeitsplätze für die kommenden Jahrzehnte. Ein neuer Mittelstand bildet sich. Eine florierende Wirtschaft bietet ein gutes Auskommen für alle.
• Wir stärken den Mittelstand als Rückgrat unserer Wirtschaft und starten einen echten Steinhagener Wirtschaftsdialog: Bei uns ist Wirtschaftsförderung Chefsache!
• Wir setzen uns für zukunftsfähige Gewerbeflächen mit einer leistungsfähigen Anbindung ein. Konkret: Das Gewerbegebiet Langebrede wird attraktiv und nachhaltig gestaltet. Wir entwickeln weitere Potenzialflächen für Gewerbetreibende.
• Wir stärken das Handwerk vor Ort. Konkret: Start eines freiwilligen Handwerkerjahres in Steinhagen als Pilotprojekt in Kooperation mit der Handwerkskammer.
• Wir vernetzen Schulen und Betriebe, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Konkret: Steinhagener Ausbildungsbörse in die Tat umsetzen!
• Wir schaffen attraktive Wohn- und Freizeitangebote für die dringend benötigten Arbeitskräfte in Steinhagen.
© J.Düfelsiek
So geht Wirtschaft und Jobs
Die Verknüpfung von unterschiedlichen Branchen und Technologien bietet die Voraussetzung, den wirtschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. Denn Steinhagen soll zu den Gewinnern des Wandels zählen. Damit dies gelingt, ist eine breite und vielfältige Ausrichtung wichtig. Computer- und datengestützte Technologien schaffen heute Arbeitsplätze für die kommenden Jahrzehnte. Ein neuer Mittelstand bildet sich. Eine florierende Wirtschaft bietet ein gutes Auskommen für alle.
• Wir stärken den Mittelstand als Rückgrat unserer Wirtschaft und starten einen echten Steinhagener Wirtschaftsdialog: Bei uns ist Wirtschaftsförderung Chefsache!
• Wir setzen uns für zukunftsfähige Gewerbeflächen mit einer leistungsfähigen Anbindung ein. Konkret: Das Gewerbegebiet Langebrede wird attraktiv und nachhaltig gestaltet. Wir entwickeln weitere Potenzialflächen für Gewerbetreibende.
• Wir stärken das Handwerk vor Ort. Konkret: Start eines freiwilligen Handwerkerjahres in Steinhagen als Pilotprojekt in Kooperation mit der Handwerkskammer.
• Wir vernetzen Schulen und Betriebe, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Konkret: Steinhagener Ausbildungsbörse in die Tat umsetzen!
• Wir schaffen attraktive Wohn- und Freizeitangebote für die dringend benötigten Arbeitskräfte in Steinhagen.
So geht Schule und Bildung
© C.Lang
So geht Schule und Bildung
Bildung ist die größte Chance für ein gelingendes Leben. Und zwar für alle. In jeder Lebenslage und zu jeder Lebenszeit. Entscheidend werden dabei die Zugänge zu Bildung und Betreuung sein, die niederschwellig für alle und vor der Haustür angeboten werden müssen.
• Wir investieren in moderne, digitale Schulen mit guter Ausstattung.
• Wir sichern die Zukunft aller Schulstandorte in Steinhagen. Konkret: Wir kämpfen für die dauerhafte Vierzügigkeit und eine starke Realschule mit Hauptschulzweig.
• Wir bauen bedarfsgerecht Kita- und OGS-Plätze, weil gute Kinderbetreuung ein Zukunftsbaustein ist. Uns ist wichtig, die Wahlmöglichkeit der Eltern zu verbessern. Auch deshalb setzen wir auf eine vielfältige Kita-Trägerlandschaft sowie unterschiedliche pädagogische Konzepte.
• Wir stärken die Zusammenarbeit von Schulen, Lehrkräften und Eltern. Konkret: Schulsozialarbeit bleibt eine wichtige Säule im Schulalltag.
• Wir fördern frühkindliche Bildung und flexible Betreuungsangebote (Stichwort: Tagesmütter).
• Wir engagieren uns für lebenslanges Lernen. Daher gilt es, die Angebote und Strukturen unserer VHS Ravensberg und der Gemeindebibliothek weiterhin modern, zeitgemäß und wohnortnah auszurichten.
© C.Lang
So geht Schule und Bildung
Bildung ist die größte Chance für ein gelingendes Leben. Und zwar für alle. In jeder Lebenslage und zu jeder Lebenszeit. Entscheidend werden dabei die Zugänge zu Bildung und Betreuung sein, die niederschwellig für alle und vor der Haustür angeboten werden müssen.
• Wir investieren in moderne, digitale Schulen mit guter Ausstattung.
• Wir sichern die Zukunft aller Schulstandorte in Steinhagen. Konkret: Wir kämpfen für die dauerhafte Vierzügigkeit und eine starke Realschule mit Hauptschulzweig.
• Wir bauen bedarfsgerecht Kita- und OGS-Plätze, weil gute Kinderbetreuung ein Zukunftsbaustein ist. Uns ist wichtig, die Wahlmöglichkeit der Eltern zu verbessern. Auch deshalb setzen wir auf eine vielfältige Kita-Trägerlandschaft sowie unterschiedliche pädagogische Konzepte.
• Wir stärken die Zusammenarbeit von Schulen, Lehrkräften und Eltern. Konkret: Schulsozialarbeit bleibt eine wichtige Säule im Schulalltag.
• Wir fördern frühkindliche Bildung und flexible Betreuungsangebote (Stichwort: Tagesmütter).
• Wir engagieren uns für lebenslanges Lernen. Daher gilt es, die Angebote und Strukturen unserer VHS Ravensberg und der Gemeindebibliothek weiterhin modern, zeitgemäß und wohnortnah auszurichten.
So geht Wohnraum
© pixabay
So geht Wohnraum
Steinhagen ist ein guter Ort zum Leben und Wohnen, aber nicht alle finden hier ein Zuhause. Gerade steigende Wohnungspreise und Mieten sind ein Thema für viele. Für uns gilt, alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten sollen hier bei uns vor Ort ein bezahlbares Wohnangebot vorfinden. Genossenschaftliches Wohnen, Bauherrengemeinschaften oder gemeinschaftliches Wohnen werden unterstützt. Sozialer Wohnungsbau wird nicht nur von der neuen kommunalen Wohnungsbaugenossenschaft geleistet, sondern von allen Investoren eingefordert.
• Wir schaffen mit klugen und innovativen Ideen bezahlbaren Wohnraum für Familien, Senioren und junge Menschen. Konkret: Wohnprojekte gemeinsam mit Investoren in die Tat umsetzen.
• Wir gründen Wohnungsbaugenossenschaften in Steinhagen und bauen Mehrfamilienhäuser, in denen die Mieter eine starke Gemeinschaft sind.
• Wir entwickeln neue, moderne Baugebiete mit guter Verkehrsanbindung und Augenmaß für Natur und Umwelt.
• Wir setzen bei der Vergabe von Grundstücken auf soziale und gesellschaftliche Kriterien. Konkret: Grundstücksvergabe nach Konzept – ehrenamtliches Engagement zahlt sich aus!
© pixabay
So geht Wohnraum
Steinhagen ist ein guter Ort zum Leben und Wohnen, aber nicht alle finden hier ein Zuhause. Gerade steigende Wohnungspreise und Mieten sind ein Thema für viele. Für uns gilt, alle Bevölkerungs- und Einkommensschichten sollen hier bei uns vor Ort ein bezahlbares Wohnangebot vorfinden. Genossenschaftliches Wohnen, Bauherrengemeinschaften oder gemeinschaftliches Wohnen werden unterstützt. Sozialer Wohnungsbau wird nicht nur von der neuen kommunalen Wohnungsbaugenossenschaft geleistet, sondern von allen Investoren eingefordert.
• Wir schaffen mit klugen und innovativen Ideen bezahlbaren Wohnraum für Familien, Senioren und junge Menschen. Konkret: Wohnprojekte gemeinsam mit Investoren in die Tat umsetzen.
• Wir gründen Wohnungsbaugenossenschaften in Steinhagen und bauen Mehrfamilienhäuser, in denen die Mieter eine starke Gemeinschaft sind.
• Wir entwickeln neue, moderne Baugebiete mit guter Verkehrsanbindung und Augenmaß für Natur und Umwelt.
• Wir setzen bei der Vergabe von Grundstücken auf soziale und gesellschaftliche Kriterien. Konkret: Grundstücksvergabe nach Konzept – ehrenamtliches Engagement zahlt sich aus!
So geht Sicherheit
Foto: KI-generiert
So geht Sicherheit
Die Menschen in Steinhagen sind sicher und können sich sicher fühlen. Sicherheit und Ordnung haben oberste Priorität für unsere Gemeinde, in der sich Bürgerinnen und Bürger frei bewegen und ohne Angst leben können. Wir wissen, dass es ohne Sicherheit keine Freiheit gibt und dass Freiheit geschützt und verteidigt werden muss. Das bedeutet eine klare Haltung in der Ordnungspolitik – hier besteht Nachholbedarf für Steinhagen.
• Wir sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Konkret: gut beleuchtete, sichere öffentliche Räume und Wege.
• Wir setzen einen kriminalpräventiven Rat mit allen beteiligten Akteuren ein, um Sicherheit und Ordnung zu verbessern. Konkret: Vernetzung von Streetworkern, Ordnungsdienst und Polizei.
• Wir rüsten unsere Freiwillige Feuerwehr modern aus. Konkret: Wir setzen auf den besten Schutz derer, die uns schützen.
• Wir schaffen einen zukunftsweisenden Standort für die Rettungswache des Kreises Gütersloh hier vor Ort.
• Wir setzen uns für einen konsequenten Katastrophenschutz ein, um besser gewappnet für Krisen und Unwetterereignisse zu sein. Konkret: Notfallpläne fortentwickeln und die Menschen besser informieren.
Foto: KI-generiert
So geht Sicherheit
Die Menschen in Steinhagen sind sicher und können sich sicher fühlen. Sicherheit und Ordnung haben oberste Priorität für unsere Gemeinde, in der sich Bürgerinnen und Bürger frei bewegen und ohne Angst leben können. Wir wissen, dass es ohne Sicherheit keine Freiheit gibt und dass Freiheit geschützt und verteidigt werden muss. Das bedeutet eine klare Haltung in der Ordnungspolitik – hier besteht Nachholbedarf für Steinhagen.
• Wir sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Konkret: gut beleuchtete, sichere öffentliche Räume und Wege.
• Wir setzen einen kriminalpräventiven Rat mit allen beteiligten Akteuren ein, um Sicherheit und Ordnung zu verbessern. Konkret: Vernetzung von Streetworkern, Ordnungsdienst und Polizei.
• Wir rüsten unsere Freiwillige Feuerwehr modern aus. Konkret: Wir setzen auf den besten Schutz derer, die uns schützen.
• Wir schaffen einen zukunftsweisenden Standort für die Rettungswache des Kreises Gütersloh hier vor Ort.
• Wir setzen uns für einen konsequenten Katastrophenschutz ein, um besser gewappnet für Krisen und Unwetterereignisse zu sein. Konkret: Notfallpläne fortentwickeln und die Menschen besser informieren.
So geht Infrastruktur und Mobilität
© pixabay
So geht Infrastruktur & Mobilität
Intelligente Mobilität – das bedeutet, dass jede/r jeden Tag aufs Neue entscheiden kann, welche Fortbewegungsart die richtige ist. Der Autoverkehr bleibt eine wichtige Säule der individuellen Mobilität. Er kann nur reduziert werden, wenn wir intelligente Mobilitätsangebote für alle schaffen. Nicht das gegenseitige Ausspielen der verschiedenen Fortbewegungsarten führt zu einem Mobilitätswandel, sondern die Steigerung der Attraktivität von klimafreundlichen Verkehrsmitteln. Daneben ist die Unterhaltung, Pflege und Sanierung von Straßen und Wegen eine Herausforderung, der wir uns mit mehr Energie und Tatkraft stellen müssen.
• Wir sorgen für mehr Tempo bei der Sanierung von Straßen und Radwegen. Konkret: 20 Prozent mehr finanzielle Mittel im Haushalt bereitstellen und den Sanierungsstau abbauen.
• Wir machen uns weiterhin für das Anruf-Sammeltaxi stark und setzen uns für ein attraktives und nutzerorientiertes ÖPNV-Angebot ein.
• Wir fördern sichere Rad- und Fußwege in allen Ortsteilen und prüfen regelmäßig die Beleuchtungssituation.
• Wir planen Verkehr ganzheitlich mit Blick auf morgen. Konkret: Wir binden die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der zukünftigen Mobilität in Steinhagen ein. Bei uns sind Auto, Fahrrad und Fußgänger gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer.
© pixabay
So geht Infrastruktur & Mobilität
Intelligente Mobilität – das bedeutet, dass jede/r jeden Tag aufs Neue entscheiden kann, welche Fortbewegungsart die richtige ist. Der Autoverkehr bleibt eine wichtige Säule der individuellen Mobilität. Er kann nur reduziert werden, wenn wir intelligente Mobilitätsangebote für alle schaffen. Nicht das gegenseitige Ausspielen der verschiedenen Fortbewegungsarten führt zu einem Mobilitätswandel, sondern die Steigerung der Attraktivität von klimafreundlichen Verkehrsmitteln. Daneben ist die Unterhaltung, Pflege und Sanierung von Straßen und Wegen eine Herausforderung, der wir uns mit mehr Energie und Tatkraft stellen müssen.
• Wir sorgen für mehr Tempo bei der Sanierung von Straßen und Radwegen. Konkret: 20 Prozent mehr finanzielle Mittel im Haushalt bereitstellen und den Sanierungsstau abbauen.
• Wir machen uns weiterhin für das Anruf-Sammeltaxi stark und setzen uns für ein attraktives und nutzerorientiertes ÖPNV-Angebot ein.
• Wir fördern sichere Rad- und Fußwege in allen Ortsteilen und prüfen regelmäßig die Beleuchtungssituation.
• Wir planen Verkehr ganzheitlich mit Blick auf morgen. Konkret: Wir binden die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der zukünftigen Mobilität in Steinhagen ein. Bei uns sind Auto, Fahrrad und Fußgänger gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer.
So geht Ehrenamt und Vereine
© pixabay
So geht Ehrenamt & Vereine
Gemeinschaft im Dorf, ehrenamtliches Engagement – das ist in Steinhagen ein Pfund, ohne das unsere Gemeinde sehr viel ärmer wäre. Wir setzen uns für ein gutes Miteinander im Ort ein, fördern Vereine und Initiativen und helfen, die Dorfgemeinschaft und die Generationen zusammenzuhalten. Füreinander, Miteinander – dieses Motto des Steinhagener Weihnachtsmarktes ist unser Anspruch.
• Wir unterstützen mehr Miteinander, deshalb müssen Vereine durch verlässliche Zuschüsse weiter gestärkt und Freiwilligenstrukturen verbessert werden.
• Wir fördern ehrenamtliches Engagement durch Wertschätzung und Bürokratieabbau. Konkret: Wir richten ein Service-Büro im Rathaus als zentrale Anlaufstelle ein.
• Wir investieren in Sportstätten und Begegnungsorte, weil wir wissen, wie wichtig der Sport und die Gemeinschaft für uns alle in Steinhagen sind.
• Wir stärken eine lebendige Demokratie. Konkret: Wir richten ein Jugendparlament ein und geben der nächsten Generation eine Stimme bei der Mitgestaltung Steinhagens.
• Wir sichern mit passgenauer Unterstützung die Vielfalt des dörflichen Lebens – für alle Generationen, in Amshausen, Brockhagen und Steinhagen.
© pixabay
So geht Ehrenamt & Vereine
Gemeinschaft im Dorf, ehrenamtliches Engagement – das ist in Steinhagen ein Pfund, ohne das unsere Gemeinde sehr viel ärmer wäre. Wir setzen uns für ein gutes Miteinander im Ort ein, fördern Vereine und Initiativen und helfen, die Dorfgemeinschaft und die Generationen zusammenzuhalten. Füreinander, Miteinander – dieses Motto des Steinhagener Weihnachtsmarktes ist unser Anspruch.
• Wir unterstützen mehr Miteinander, deshalb müssen Vereine durch verlässliche Zuschüsse weiter gestärkt und Freiwilligenstrukturen verbessert werden.
• Wir fördern ehrenamtliches Engagement durch Wertschätzung und Bürokratieabbau. Konkret: Wir richten ein Service-Büro im Rathaus als zentrale Anlaufstelle ein.
• Wir investieren in Sportstätten und Begegnungsorte, weil wir wissen, wie wichtig der Sport und die Gemeinschaft für uns alle in Steinhagen sind.
• Wir stärken eine lebendige Demokratie. Konkret: Wir richten ein Jugendparlament ein und geben der nächsten Generation eine Stimme bei der Mitgestaltung Steinhagens.
• Wir sichern mit passgenauer Unterstützung die Vielfalt des dörflichen Lebens – für alle Generationen, in Amshausen, Brockhagen und Steinhagen.
© J.Düfelsiek
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unsere Gemeinde liegt mir am Herzen – nicht nur als mein Zuhause, sondern als Ort voller Möglichkeiten, Gemeinschaft und Lebensqualität.
Ich kandidiere für das Bürgermeisteramt, weil ich nicht nur verwalten, sondern gestalten möchte. Ich möchte zuhören, was Ihnen wichtig ist – und anpacken, wo es nötig ist.
Es braucht frische Ideen, aber auch Respekt vor dem, was bereits geschaffen wurde.
Ich bringe Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein und den festen Willen mit, gemeinsam mit Ihnen unsere Gemeinde weiterzuentwickeln.
Ich wünsche mir eine Gemeinde, in der wir miteinander sprechen statt übereinander. In der junge Menschen gerne bleiben, Seniorinnen und Senioren gut versorgt sind und sich alle sicher und wohl fühlen.
Gemeinsam können wir viel bewegen – ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.
Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine Mail. Ich nehme mir Zeit für Sie.
Herzliche Grüße
René Seidel
Lukas Knof für Euch im Wahlkreis 1
© Kichler
Wer bin ich?
Mein Name ist Lukas Knof, ich bin 30 Jahre alt, Ehemann und Papa einer zweijährigen Tochter. Ich lebe schon immer in Amshausen, genau genommen im Wahlbezirk 1. Privat engagiere ich mich im CDU Gemeindeverband Steinhagen und als Feuerwehrmann im Löschzug Amshausen. Im beruflichen Leben bin ich Projektleiter für Investitionsprojekte in der pharmazeutischen Industrie.
Welche Themen sind deine Herzensthemen?
Sicherheit (insbesondere Schulwege), solide Finanzpolitik, ein gutes Angebot an Kitaplätzen und moderne Schulen.
Was sind deine Stärken?
Auch unter höchstem Druck stets einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen.
Warum sollen dir die Wähler ihre Stimme geben?
Politik kann nur im Team mit vielen verschiedenen Blickwinkeln, Charakteren und Stärken funktionieren. Auf persönlicher Ebene bringe ich den Blickwinkel eines 30-jährigen Mannes, eines Vaters und eines Feuerwehrmannes mit. Verbunden mit meiner Sorgfalt und meinem Hang, auch mutige Entscheidungen zu treffen, bin ich mir sicher, einen wertvollen Beitrag leisten zu können.
© Kichler
Wer bin ich?
Mein Name ist Lukas Knof, ich bin 30 Jahre alt, Ehemann und Papa einer zweijährigen Tochter. Ich lebe schon immer in Amshausen, genau genommen im Wahlbezirk 1. Privat engagiere ich mich im CDU Gemeindeverband Steinhagen und als Feuerwehrmann im Löschzug Amshausen. Im beruflichen Leben bin ich Projektleiter für Investitionsprojekte in der pharmazeutischen Industrie.
Welche Themen sind deine Herzensthemen?
Sicherheit (insbesondere Schulwege), solide Finanzpolitik, ein gutes Angebot an Kitaplätzen und moderne Schulen.
Was sind deine Stärken?
Auch unter höchstem Druck stets einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen.
Warum sollen dir die Wähler ihre Stimme geben?
Politik kann nur im Team mit vielen verschiedenen Blickwinkeln, Charakteren und Stärken funktionieren. Auf persönlicher Ebene bringe ich den Blickwinkel eines 30-jährigen Mannes, eines Vaters und eines Feuerwehrmannes mit. Verbunden mit meiner Sorgfalt und meinem Hang, auch mutige Entscheidungen zu treffen, bin ich mir sicher, einen wertvollen Beitrag leisten zu können.
Axel König für Euch im Wahlkreis 2
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich bin Axel König, 70 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und habe eine tolle Enkeltochter. Ich lebe seit meiner Geburt in Amshausen. Schon meine Großeltern und Eltern waren waschechte Amshausener. Ich kann also mit Recht behaupten, ein bodenständiger Mensch zu sein.
Welche Themen liegen dir am Herzen?
Ich bin arbeite seit 2004 ehrenamtlich in der Politik. Insbesondere möchte ich mich für den Sport und die Feuerwehr einsetzen.
Mein Motto? - Don´t worry, be happy!
Ich bin bereits 1970 in die Junge Union eingetreten.
In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad oder gehe schwimmen. Einmal im Monat ist Kegelabend mit der tollen Truppe "Die Bahnschocker", die es mittlerweile auch schon 41 Jahre gibt.
Was treibt dich an ? Ich möchte mitwirken und helfen, dass René Seidel unser neuer Bürgermeister wird. Alles zum Wohle von Steinhagen!
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich bin Axel König, 70 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und habe eine tolle Enkeltochter. Ich lebe seit meiner Geburt in Amshausen. Schon meine Großeltern und Eltern waren waschechte Amshausener. Ich kann also mit Recht behaupten, ein bodenständiger Mensch zu sein.
Welche Themen liegen dir am Herzen?
Ich bin arbeite seit 2004 ehrenamtlich in der Politik. Insbesondere möchte ich mich für den Sport und die Feuerwehr einsetzen.
Mein Motto? - Don´t worry, be happy!
Ich bin bereits 1970 in die Junge Union eingetreten.
In meiner Freizeit fahre ich gerne Fahrrad oder gehe schwimmen. Einmal im Monat ist Kegelabend mit der tollen Truppe "Die Bahnschocker", die es mittlerweile auch schon 41 Jahre gibt.
Was treibt dich an ? Ich möchte mitwirken und helfen, dass René Seidel unser neuer Bürgermeister wird. Alles zum Wohle von Steinhagen!
Chantal Kichler für Euch im Wahlkreis 3
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Chantal Kichler, 41 Jahre jung, verheiratet, evangelisch, Mutter einer 5-jährigen Tochter, Bankkauffrau mit der Spezialisierung auf Immobilienfinanzierung. Wie viele Eltern, leben wir im Spagat zwischen Berufs- und Familienleben. Hobbys: lesen, Podcast hören, kochen, tanzen und joggen.
Was motiviert mich für die Politik?
In der Kommunalpolitik kann man Herausforderungen direkt angehen und spürt unmittelbar das Ergebnis. Das motiviert mich, Veränderungen herbeizuführen, die direkt im Leben der Steinhagener spürbar sind.
Welche Rolle spielt Politik und Demokratie in meinem Leben?
Mir ist der sachliche, ehrliche und authentische Diskurs wichtig. Das Ringen nach Lösungen und nach Kompromissen ist in der Kommunalpolitik wichtig. Echtes Interesse am Argument und am Gegenüber gehören unbedingt dazu, unabhängig von der Parteizugehörigkeit.
Was soll sich in den nächsten 5 Jahren ändern?
Dass wir den Wohnraum schaffen, der benötigt wird. Verschiedene Generationen und Lebenslagen haben unterschiedliche Anforderungen. Ein Zuhause, in dem man sich wohlfühlt, ist der Grundstein für vieles im Leben. Mehr Kontakt und echter Austausch zwischen den Bürgern und den politisch Verantwortlichen sowie der Verwaltung. Ich wünsche mir mehr Beteiligungsformate für Bürger und mehr Möglichkeiten, sich aktiv einbringen zu können. Da werden auch digitale Formate hilfreich sein.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Chantal Kichler, 41 Jahre jung, verheiratet, evangelisch, Mutter einer 5-jährigen Tochter, Bankkauffrau mit der Spezialisierung auf Immobilienfinanzierung. Wie viele Eltern, leben wir im Spagat zwischen Berufs- und Familienleben. Hobbys: lesen, Podcast hören, kochen, tanzen und joggen.
Was motiviert mich für die Politik?
In der Kommunalpolitik kann man Herausforderungen direkt angehen und spürt unmittelbar das Ergebnis. Das motiviert mich, Veränderungen herbeizuführen, die direkt im Leben der Steinhagener spürbar sind.
Welche Rolle spielt Politik und Demokratie in meinem Leben?
Mir ist der sachliche, ehrliche und authentische Diskurs wichtig. Das Ringen nach Lösungen und nach Kompromissen ist in der Kommunalpolitik wichtig. Echtes Interesse am Argument und am Gegenüber gehören unbedingt dazu, unabhängig von der Parteizugehörigkeit.
Was soll sich in den nächsten 5 Jahren ändern?
Dass wir den Wohnraum schaffen, der benötigt wird. Verschiedene Generationen und Lebenslagen haben unterschiedliche Anforderungen. Ein Zuhause, in dem man sich wohlfühlt, ist der Grundstein für vieles im Leben. Mehr Kontakt und echter Austausch zwischen den Bürgern und den politisch Verantwortlichen sowie der Verwaltung. Ich wünsche mir mehr Beteiligungsformate für Bürger und mehr Möglichkeiten, sich aktiv einbringen zu können. Da werden auch digitale Formate hilfreich sein.
Astrid Lonnemann für Euch im Wahlkreis 4
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Astrid Lonnemann (59), ich bin lange glücklich verheiratet und stolze Mutter meiner beiden erwachsenen Söhne. Seit 2020 bin ich mit Engagement als Ratsfrau in Steinhagen, in den Ausschüssen "Schule, Jugend, Sport und Kultur" sowie "Generationen, Arbeit, Integration und Soziales" aktiv. Seit 2024 bin ich in den Vorstand des CDU Gemeindeverbands Steinhagen gewählt worden.
Beruflich bin ich sehr vielseitig unterwegs. Langjährig übe ich meinen Beruf als selbstständige Grafikerin aus und zusätzlich arbeite ich bei der OstWestfalenLippe GmbH im Kompetenzzentrum Frau & Beruf. Seit vielen Jahren engagiere ich mich in der Kulturarbeit (Kulturwerk Steinhagen e.V.) und setze mich mit Leidenschaft für eine lebenswerte, gerechte und zukunftsorientierte Gesellschaft ein.
Was sind deine Themen?
1. Chancengleichheit & Frauenförderung – Durch meine Arbeit erlebe ich täglich, wie wichtig es ist, Frauen in der Arbeitswelt zu stärken und Gleichberechtigung aktiv zu fördern.
2. Kultur & gesellschaftlicher Zusammenhalt – Kultur verbindet, schafft Gemeinsamkeit und belebt unsere Gemeinde.
3. Nachhaltige Gemeindeentwicklung – Steinhagen soll sich zukunftsorientiert entwickeln, mit kluger Wirtschaftlichkeit auch bei neuen Projekten. Dazu gehören auch bezahlbarer Wohnraum und eine nachhaltige Infrastruktur.
Ein Motto in meinem Leben?
Verändere, was du kannst – Habe den Mut, aktiv zu werden, wo es möglich ist. Akzeptiere, was du nicht ändern kannst – Manches liegt außerhalb unserer Kontrolle und es ist klug, das anzunehmen.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Astrid Lonnemann (59), ich bin lange glücklich verheiratet und stolze Mutter meiner beiden erwachsenen Söhne. Seit 2020 bin ich mit Engagement als Ratsfrau in Steinhagen, in den Ausschüssen "Schule, Jugend, Sport und Kultur" sowie "Generationen, Arbeit, Integration und Soziales" aktiv. Seit 2024 bin ich in den Vorstand des CDU Gemeindeverbands Steinhagen gewählt worden.
Beruflich bin ich sehr vielseitig unterwegs. Langjährig übe ich meinen Beruf als selbstständige Grafikerin aus und zusätzlich arbeite ich bei der OstWestfalenLippe GmbH im Kompetenzzentrum Frau & Beruf. Seit vielen Jahren engagiere ich mich in der Kulturarbeit (Kulturwerk Steinhagen e.V.) und setze mich mit Leidenschaft für eine lebenswerte, gerechte und zukunftsorientierte Gesellschaft ein.
Was sind deine Themen?
1. Chancengleichheit & Frauenförderung – Durch meine Arbeit erlebe ich täglich, wie wichtig es ist, Frauen in der Arbeitswelt zu stärken und Gleichberechtigung aktiv zu fördern.
2. Kultur & gesellschaftlicher Zusammenhalt – Kultur verbindet, schafft Gemeinsamkeit und belebt unsere Gemeinde.
3. Nachhaltige Gemeindeentwicklung – Steinhagen soll sich zukunftsorientiert entwickeln, mit kluger Wirtschaftlichkeit auch bei neuen Projekten. Dazu gehören auch bezahlbarer Wohnraum und eine nachhaltige Infrastruktur.
Ein Motto in meinem Leben?
Verändere, was du kannst – Habe den Mut, aktiv zu werden, wo es möglich ist. Akzeptiere, was du nicht ändern kannst – Manches liegt außerhalb unserer Kontrolle und es ist klug, das anzunehmen.
Ulrich Laupichler für Euch im Wahlkreis 5
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Ulrich Laupichler, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe einen erwachsenen Sohn. Seit 1990 lebe ich in Steinhagen. Ich arbeite als pflegerische Leitung in der Anästhesie in einer Bielefelder Klinik. In meiner Freizeit bin ich gern auf Reisen, halte mich fit mit Fahrradfahren, Wandern, Fitnessstudio und der Arbeit in unserem Garten.
Was sind meine Themen?
Das soziale Miteinander stärken: Ich möchte mich dafür einsetzen, dass soziale Projekte gefördert werden, die Familien, Senioren und Menschen in schwierigen Situationen unterstützen.
Bezahlbares Wohnen ermöglichen:
Viele Menschen in Steinhagen suchen eine bezahlbare Wohnung. Ich möchte mich dafür einsetzen, mehr Wohnraum zu schaffen und dabei nachhaltige Lösungen anzustreben.
Steinhagen zukunftsfähig machen: Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Bürger stärker in Entscheidungen eingebunden werden. Dazu gehört, die Stadtentwicklung transparent und nachhaltig zu gestalten.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Dass ich zu Fuß die Alpen überquert habe.
Was schätzen deine Freunde an dir?
Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Ulrich Laupichler, ich bin 60 Jahre alt, verheiratet und habe einen erwachsenen Sohn. Seit 1990 lebe ich in Steinhagen. Ich arbeite als pflegerische Leitung in der Anästhesie in einer Bielefelder Klinik. In meiner Freizeit bin ich gern auf Reisen, halte mich fit mit Fahrradfahren, Wandern, Fitnessstudio und der Arbeit in unserem Garten.
Was sind meine Themen?
Das soziale Miteinander stärken: Ich möchte mich dafür einsetzen, dass soziale Projekte gefördert werden, die Familien, Senioren und Menschen in schwierigen Situationen unterstützen.
Bezahlbares Wohnen ermöglichen:
Viele Menschen in Steinhagen suchen eine bezahlbare Wohnung. Ich möchte mich dafür einsetzen, mehr Wohnraum zu schaffen und dabei nachhaltige Lösungen anzustreben.
Steinhagen zukunftsfähig machen: Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Bürger stärker in Entscheidungen eingebunden werden. Dazu gehört, die Stadtentwicklung transparent und nachhaltig zu gestalten.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Dass ich zu Fuß die Alpen überquert habe.
Was schätzen deine Freunde an dir?
Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft.
Cordula Liehr für Euch im Wahlkreis 6
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Cordula Liehr. Ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und kaufmännische Angestellte. Mein Mann und ich haben zwei wunderbare, inzwischen erwachsene Töchter. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie und Freunden, z. B. im Garten, auf einer Fahrradtour oder bei einem Spieleabend.
Dein Herzensthema?
Besonders am Herzen liegt mir nach wie vor die Schul- und Bildungspolitik. Durch meinen Einsatz 2012 zum Erhalt der Realschule Steinhagen habe ich gemerkt, wie viel man durch persönlichen Einsatz bewirken kann. Unsere stark nachgefragten und beliebten weiterführenden Schulen, das Gymnasium und die Realschule, würde es ohne die CDU nicht geben! Einer meiner Schwerpunkte ist darüber hinaus eine nachhaltige Wirtschaftsförderung. Denn nur eine starke und stabile Wirtschaft lässt die Gewerbesteuereinnahmen sprudeln und macht die Gemeinde handlungsfähig.
Dein Motto:
Höre bei allem, was du tust, auf dein Herz und sei du selbst!
Was sind für mich wichtige Werte?
Respekt, Ehrlichkeit, Fairness/Gerechtigkeit und selbstverständlich Familie.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Cordula Liehr. Ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und kaufmännische Angestellte. Mein Mann und ich haben zwei wunderbare, inzwischen erwachsene Töchter. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie und Freunden, z. B. im Garten, auf einer Fahrradtour oder bei einem Spieleabend.
Dein Herzensthema?
Besonders am Herzen liegt mir nach wie vor die Schul- und Bildungspolitik. Durch meinen Einsatz 2012 zum Erhalt der Realschule Steinhagen habe ich gemerkt, wie viel man durch persönlichen Einsatz bewirken kann. Unsere stark nachgefragten und beliebten weiterführenden Schulen, das Gymnasium und die Realschule, würde es ohne die CDU nicht geben! Einer meiner Schwerpunkte ist darüber hinaus eine nachhaltige Wirtschaftsförderung. Denn nur eine starke und stabile Wirtschaft lässt die Gewerbesteuereinnahmen sprudeln und macht die Gemeinde handlungsfähig.
Dein Motto:
Höre bei allem, was du tust, auf dein Herz und sei du selbst!
Was sind für mich wichtige Werte?
Respekt, Ehrlichkeit, Fairness/Gerechtigkeit und selbstverständlich Familie.
Felix Oberkrome für Euch in Wahlkreis 7
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich heiße Felix Oberkrome, bin 39 Jahre alt, gebürtiger Thüringer und arbeite als Consultant für Personalabrechnung bei einem IT-Unternehmen. Mit Anfang 20 zog ich nach Bielefeld, um bei meinem Ausbildungsbetrieb durchzustarten. Vor 12 Jahren überzeugte mich meine Frau, die seit ihrem dritten Lebensjahr in Steinhagen lebt, mit ihr hierher zu ziehen. Heute kann ich sagen: Das war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Gemeinsam mit unserem 8-jährigen Sohn sind wir fest in Steinhagen verwurzelt – wir genießen das familiäre Miteinander, die Natur und das engagierte Vereinsleben.
Deine Herzensthemen ?
1. Jugend fördern – Kinder und Jugendliche brauchen Platz, Perspektiven und Beteiligung. Ich will mich dafür einsetzen, dass sie in Steinhagen nicht nur gehört werden, sondern auch mitgestalten dürfen – z. B. durch gezielte Jugendprojekte oder moderne Treffpunkte.
2. Familien stärken – Als Vater kenne ich die Herausforderungen im Alltag: Betreuungszeiten, sichere Schulwege, Freizeitangebote – hier braucht es gute Lösungen, die zu Steinhagen passen.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Dass ich als gebürtiger Thüringer mittlerweile sogar ein paar echte westfälische Klassiker wie Omma, Pömpel und Kabuff von meiner Frau übernommen habe.
Was soll sich in Steinhagen in den nächsten 5 Jahren ändern?
Die Stärkung des Ehrenamts für die Freiwillige Feuerwehr muss umgesetzt werden. Bezahlbarer Wohnraum muss geschaffen werden. Ein neues, durchdachtes Verkehrskonzept für den Laukshof. Sichere Schulwege, Ausbau von Radwegen und optimierte Busverbindungen. Stärkung der heimischen Wirtschaft.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich heiße Felix Oberkrome, bin 39 Jahre alt, gebürtiger Thüringer und arbeite als Consultant für Personalabrechnung bei einem IT-Unternehmen. Mit Anfang 20 zog ich nach Bielefeld, um bei meinem Ausbildungsbetrieb durchzustarten. Vor 12 Jahren überzeugte mich meine Frau, die seit ihrem dritten Lebensjahr in Steinhagen lebt, mit ihr hierher zu ziehen. Heute kann ich sagen: Das war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Gemeinsam mit unserem 8-jährigen Sohn sind wir fest in Steinhagen verwurzelt – wir genießen das familiäre Miteinander, die Natur und das engagierte Vereinsleben.
Deine Herzensthemen ?
1. Jugend fördern – Kinder und Jugendliche brauchen Platz, Perspektiven und Beteiligung. Ich will mich dafür einsetzen, dass sie in Steinhagen nicht nur gehört werden, sondern auch mitgestalten dürfen – z. B. durch gezielte Jugendprojekte oder moderne Treffpunkte.
2. Familien stärken – Als Vater kenne ich die Herausforderungen im Alltag: Betreuungszeiten, sichere Schulwege, Freizeitangebote – hier braucht es gute Lösungen, die zu Steinhagen passen.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Dass ich als gebürtiger Thüringer mittlerweile sogar ein paar echte westfälische Klassiker wie Omma, Pömpel und Kabuff von meiner Frau übernommen habe.
Was soll sich in Steinhagen in den nächsten 5 Jahren ändern?
Die Stärkung des Ehrenamts für die Freiwillige Feuerwehr muss umgesetzt werden. Bezahlbarer Wohnraum muss geschaffen werden. Ein neues, durchdachtes Verkehrskonzept für den Laukshof. Sichere Schulwege, Ausbau von Radwegen und optimierte Busverbindungen. Stärkung der heimischen Wirtschaft.
Dirk Lehmann für Euch im Wahlkreis 8
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Dirk Lehmann, 62 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder.
Beruf: Maschinenbautechniker und Wirtschaftstechniker, Werksleiter in der Lebensmittelindustrie. Ich lebe seit 50 Jahren in der Gemeinde Steinhagen.
Was liegt dir am Herzen?
Stärkung des Ehrenamtes im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde, nicht zum Selbstzweck, sondern um der Gemeinde einen notwendigen finanziellen Spielraum zu geben, damit sie ihren Aufgaben gerecht werden kann.
Mir ist es wichtig, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Was ist dein Motto im Leben?
Lerne aus der Vergangenheit, lebe in der Gegenwart, plane für die Zukunft.
Was sind meine wichtigsten Werte?
Ehrlichkeit: Offenheit und Aufrichtigkeit.
Respekt: Wertschätzung für andere Menschen.
Verantwortung: Die Bereitschaft, für die eigenen Handlungen und Entscheidungen einzustehen.
Freundschaft: Die Bedeutung von Beziehungen und Unterstützung für Freunde und Familie.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Dirk Lehmann, 62 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder.
Beruf: Maschinenbautechniker und Wirtschaftstechniker, Werksleiter in der Lebensmittelindustrie. Ich lebe seit 50 Jahren in der Gemeinde Steinhagen.
Was liegt dir am Herzen?
Stärkung des Ehrenamtes im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde, nicht zum Selbstzweck, sondern um der Gemeinde einen notwendigen finanziellen Spielraum zu geben, damit sie ihren Aufgaben gerecht werden kann.
Mir ist es wichtig, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Was ist dein Motto im Leben?
Lerne aus der Vergangenheit, lebe in der Gegenwart, plane für die Zukunft.
Was sind meine wichtigsten Werte?
Ehrlichkeit: Offenheit und Aufrichtigkeit.
Respekt: Wertschätzung für andere Menschen.
Verantwortung: Die Bereitschaft, für die eigenen Handlungen und Entscheidungen einzustehen.
Freundschaft: Die Bedeutung von Beziehungen und Unterstützung für Freunde und Familie.
Andreas Schultmayer für Euch im Wahlkreis 9
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Andreas Schultmayer, 52 Jahre jung, römisch-katholisch, verheiratet, 2 Söhne, leitender kaufmännischer Angestellter.
Hobbys: Fußball, Betreuung einer Fußball-Jugend-Mannschaft.
Was schätzen meine Freunde an mir?
Den trockenen ostwestfälischen Humor.
Welche Rolle spielt Politik/Demokratie in meinem Leben?
Politik schafft die Rahmenbedingungen für demokratisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Ohne Demokratie gibt es keine Politik, ohne Politik keine Demokratie. Also eine sehr große Rolle.
Was soll sich in Steinhagen in den nächsten 5 Jahren ändern? Zunächst sollten sich die Mehrheitsverhältnisse im Steinhagener Rat unter dem neuen Bürgermeister René Seidel ändern. Die Verwaltung sollte bürgernahe sein, die Sicherheit vor allem auf den Schulwegen gewährleistet und die Förderung des Ehrenamts sollte verbessert werden.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Andreas Schultmayer, 52 Jahre jung, römisch-katholisch, verheiratet, 2 Söhne, leitender kaufmännischer Angestellter.
Hobbys: Fußball, Betreuung einer Fußball-Jugend-Mannschaft.
Was schätzen meine Freunde an mir?
Den trockenen ostwestfälischen Humor.
Welche Rolle spielt Politik/Demokratie in meinem Leben?
Politik schafft die Rahmenbedingungen für demokratisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Ohne Demokratie gibt es keine Politik, ohne Politik keine Demokratie. Also eine sehr große Rolle.
Was soll sich in Steinhagen in den nächsten 5 Jahren ändern? Zunächst sollten sich die Mehrheitsverhältnisse im Steinhagener Rat unter dem neuen Bürgermeister René Seidel ändern. Die Verwaltung sollte bürgernahe sein, die Sicherheit vor allem auf den Schulwegen gewährleistet und die Förderung des Ehrenamts sollte verbessert werden.
Lasse Schiller für Euch im Wahlkreis 10
© J.Düfelsiek
Wer bin ich ?
Lasse Schiller, 22 Jahre alt, Student auf Lehramt. Nebenbei Serviceleiter in einem Nachtclub in Bielefeld, Fußballschiedsrichter für die Spvg Steinhagen und Schwimmlehrer bei der DLRG Steinhagen.
Meine Herzensthemen?
Was schätzen deine Freunde an dir?
Sie schätzen meinen umfangreichen Humor und dass ich Anvertrautes stets
für mich behalte.
Darüber hinaus wird an mir geschätzt, dass ich ein sehr gutes Händchen für Organisation, Planung und Umsetzung für jegliche Aktivitäten habe.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich ?
Lasse Schiller, 22 Jahre alt, Student auf Lehramt. Nebenbei Serviceleiter in einem Nachtclub in Bielefeld, Fußballschiedsrichter für die Spvg Steinhagen und Schwimmlehrer bei der DLRG Steinhagen.
Meine Herzensthemen?
Was schätzen deine Freunde an dir?
Sie schätzen meinen umfangreichen Humor und dass ich Anvertrautes stets
für mich behalte.
Darüber hinaus wird an mir geschätzt, dass ich ein sehr gutes Händchen für Organisation, Planung und Umsetzung für jegliche Aktivitäten habe.
René Seidel für Euch im Wahlkreis 11
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
René Seidel, 54 Jahre jung, Vater von drei erwachsenen Kindern (24, 21, 18), Bankkaufmann mit Schwerpunkt Vermögensberatung, Altersvorsorge, Wertpapieranlagen. Ich bin gerne in der Natur unterwegs beim Radfahren, Wandern und Nordic Walking. Lesen und Singen sind meine Hobbys. Ich liebe die Berge und die See. Und genieße die Ruhe im Urlaub in Dänemark.
Was motiviert dich für die Politik?
Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass sich unsere Gemeinde – und damit unser aller Lebensumfeld – positiv entwickeln kann. Dass wir das, was wir von unseren Eltern und Großeltern erhalten haben, bewahren, weiterentwickeln und an unsere Kinder und Kindeskinder weitergeben können. Dass wir unseren Kindern ein gut bestelltes Feld überlassen, in dem sie – wie wir zuvor – leben können. Dies gilt in ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive.
Welche Rolle spielt Politik / Demokratie in meinem Leben?
Politik hat mich seit meiner Jugend sehr interessiert – allerdings ohne „Parteizugehörigkeit“. Ich habe keine Wahl verpasst und „brav meine Kreuze“ gemacht. Aufgrund von Beruf, Familienplanung und (anderer) Ehrenämter blieb mir keine Zeit für ein politisches Engagement. Insofern habe ich sehr großen Respekt vor unseren jungen Fraktionsmitgliedern, die heute in einer ähnlichen Situation sind, wie ich vor 20 Jahren. Und sich zum Wohle der Gemeinschaft auch politisch engagieren und als Wahlkreiskandidaten für die Kommunalwahl am 14. September 2025 antreten.
Was sind deine Stärken?
Ich kann gut zuhören, mich fundiert in Themen einarbeiten, mir eine klare Meinung bilden und dann entsprechende Entscheidungen treffen. Dinge, die ich anpacke, bringe ich auch zu Ende. Das ist für manche wirklich schwierig, da ich dranbleibe, nachfrage und erst nach erfolgreicher Umsetzung zufrieden bin.
Dabei bleibe ich menschlich fair, da es mir um die Sache und das Erreichen gemeinsamer Ziele geht.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
René Seidel, 54 Jahre jung, Vater von drei erwachsenen Kindern (24, 21, 18), Bankkaufmann mit Schwerpunkt Vermögensberatung, Altersvorsorge, Wertpapieranlagen. Ich bin gerne in der Natur unterwegs beim Radfahren, Wandern und Nordic Walking. Lesen und Singen sind meine Hobbys. Ich liebe die Berge und die See. Und genieße die Ruhe im Urlaub in Dänemark.
Was motiviert dich für die Politik?
Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass sich unsere Gemeinde – und damit unser aller Lebensumfeld – positiv entwickeln kann. Dass wir das, was wir von unseren Eltern und Großeltern erhalten haben, bewahren, weiterentwickeln und an unsere Kinder und Kindeskinder weitergeben können. Dass wir unseren Kindern ein gut bestelltes Feld überlassen, in dem sie – wie wir zuvor – leben können. Dies gilt in ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive.
Welche Rolle spielt Politik / Demokratie in meinem Leben?
Politik hat mich seit meiner Jugend sehr interessiert – allerdings ohne „Parteizugehörigkeit“. Ich habe keine Wahl verpasst und „brav meine Kreuze“ gemacht. Aufgrund von Beruf, Familienplanung und (anderer) Ehrenämter blieb mir keine Zeit für ein politisches Engagement. Insofern habe ich sehr großen Respekt vor unseren jungen Fraktionsmitgliedern, die heute in einer ähnlichen Situation sind, wie ich vor 20 Jahren. Und sich zum Wohle der Gemeinschaft auch politisch engagieren und als Wahlkreiskandidaten für die Kommunalwahl am 14. September 2025 antreten.
Was sind deine Stärken?
Ich kann gut zuhören, mich fundiert in Themen einarbeiten, mir eine klare Meinung bilden und dann entsprechende Entscheidungen treffen. Dinge, die ich anpacke, bringe ich auch zu Ende. Das ist für manche wirklich schwierig, da ich dranbleibe, nachfrage und erst nach erfolgreicher Umsetzung zufrieden bin.
Dabei bleibe ich menschlich fair, da es mir um die Sache und das Erreichen gemeinsamer Ziele geht.
Kevin Gehle für Euch im Wahlkreis 12
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Kevin Gehle, evangelisch, 36 Jahre alt, Polizeibeamter, Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr Steinhagen.
Was sind deine drei Herzensthemen?
Die vorhandene Wirtschaft zu stärken, damit sich neue Betriebe ansiedeln können. Ein sinnvolles Verkehrskonzept für das Schulzentrum zu unterstützen und Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Das ich 5 Tage beim Parookaville-Festival durchhalte.
Was soll sich in Steinhagen in den nächsten 5 Jahren ändern?
Steinhagen soll lebenswert bleiben. Dazu gehören gute Verkehrskonzepte, sichere Arbeitsplätze und Flächen, die zum Verweilen einladen.
Der Ortskern und der Bürgerpark sind das Gesicht der Gemeinde. Hier müssen wir einen kritischen Blick in die Zukunft wagen. Die Straßenkriminalität, das abnehmende subjektive Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, gerade zu den Abend- und Nachtzeiten, nehmen zu. Hier müssen wir gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der Polizei Konzepte entwickeln, damit wir uns auch weiterhin sicher fühlen können.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Kevin Gehle, evangelisch, 36 Jahre alt, Polizeibeamter, Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr Steinhagen.
Was sind deine drei Herzensthemen?
Die vorhandene Wirtschaft zu stärken, damit sich neue Betriebe ansiedeln können. Ein sinnvolles Verkehrskonzept für das Schulzentrum zu unterstützen und Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Das ich 5 Tage beim Parookaville-Festival durchhalte.
Was soll sich in Steinhagen in den nächsten 5 Jahren ändern?
Steinhagen soll lebenswert bleiben. Dazu gehören gute Verkehrskonzepte, sichere Arbeitsplätze und Flächen, die zum Verweilen einladen.
Der Ortskern und der Bürgerpark sind das Gesicht der Gemeinde. Hier müssen wir einen kritischen Blick in die Zukunft wagen. Die Straßenkriminalität, das abnehmende subjektive Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, gerade zu den Abend- und Nachtzeiten, nehmen zu. Hier müssen wir gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der Polizei Konzepte entwickeln, damit wir uns auch weiterhin sicher fühlen können.
Bernhard Janßen für Euch im Wahlkreis 13
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich heiße Bernhard Janßen, bin 63 Jahre alt, verheiratet, habe zwei erwachsene Söhne und vier Enkelkinder. Lebe seit 24 Jahren in Steinhagen. Von Beruf bin ich Justizvollzugsamtmann und seit gut einen Jahr im Ruhestand. Meine Hobbys: Reisen, Lesen, Kultur, Kraftsport, Treffen mit Freunden, Unternehmungen mit der Familie und meine Ehrenämter.
Warum sollten dir die Wähler die Stimme geben?
Die Wähler sollten mir ihre Stimme geben, weil ich mit Leidenschaft, Bodenständigkeit und klaren Zielen für Steinhagen eintrete. Ich stehe für eine Politik, die nah an den Menschen ist, die zuhört und konkrete Lösungen findet. Mit meiner Erfahrung und meinem Engagement möchte ich unsere Gemeinde wirtschaftlich stärken, familienfreundlicher gestalten und nachhaltig weiterentwickeln. Ich werde mich verlässlich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen – pragmatisch, transparent und mit einem klaren Blick auf die Zukunft Steinhagens. Ihre Stimme ist ein Auftrag und ich werde ihn mit vollem Einsatz erfüllen!
Dein Motto in der Politik?
Mein Motto in Leben und Politik lautet: „Anpacken. Gestalten. Zukunft sichern.“
Ich glaube daran, dass Veränderung nur durch aktives Handeln möglich ist. Deshalb möchte ich nicht nur reden, sondern konkret anpacken, um Steinhagen weiterzuentwickeln. Politik bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen, kluge Entscheidungen zu treffen und gemeinsam mit den Menschen Lösungen zu finden, die unsere Gemeinde voranbringen. Mein Ziel ist es, heute die richtigen Weichen zu stellen, damit Steinhagen auch morgen eine starke, lebenswerte und zukunftssichere Heimat für alle bleibt.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich heiße Bernhard Janßen, bin 63 Jahre alt, verheiratet, habe zwei erwachsene Söhne und vier Enkelkinder. Lebe seit 24 Jahren in Steinhagen. Von Beruf bin ich Justizvollzugsamtmann und seit gut einen Jahr im Ruhestand. Meine Hobbys: Reisen, Lesen, Kultur, Kraftsport, Treffen mit Freunden, Unternehmungen mit der Familie und meine Ehrenämter.
Warum sollten dir die Wähler die Stimme geben?
Die Wähler sollten mir ihre Stimme geben, weil ich mit Leidenschaft, Bodenständigkeit und klaren Zielen für Steinhagen eintrete. Ich stehe für eine Politik, die nah an den Menschen ist, die zuhört und konkrete Lösungen findet. Mit meiner Erfahrung und meinem Engagement möchte ich unsere Gemeinde wirtschaftlich stärken, familienfreundlicher gestalten und nachhaltig weiterentwickeln. Ich werde mich verlässlich für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger einsetzen – pragmatisch, transparent und mit einem klaren Blick auf die Zukunft Steinhagens. Ihre Stimme ist ein Auftrag und ich werde ihn mit vollem Einsatz erfüllen!
Dein Motto in der Politik?
Mein Motto in Leben und Politik lautet: „Anpacken. Gestalten. Zukunft sichern.“
Ich glaube daran, dass Veränderung nur durch aktives Handeln möglich ist. Deshalb möchte ich nicht nur reden, sondern konkret anpacken, um Steinhagen weiterzuentwickeln. Politik bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen, kluge Entscheidungen zu treffen und gemeinsam mit den Menschen Lösungen zu finden, die unsere Gemeinde voranbringen. Mein Ziel ist es, heute die richtigen Weichen zu stellen, damit Steinhagen auch morgen eine starke, lebenswerte und zukunftssichere Heimat für alle bleibt.
Friedhelm Twelmeier für Euch im Wahlkreis 14
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Friedhelm Twelmeier und ich bin am 14.09.2025 Ihr Kandidat im Wahlbezirk 14. Ich bin 69 Jahre alt, Rentner, verheiratet und habe zwei Kinder.
Deine Herzensthemen?
Der Schutz unserer Umwelt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind für die Zukunft unseres Planeten unerlässlich. Ich setze mich dafür ein, innovative Konzepte zu fördern, die sowohl den ökologischen Fußabdruck reduzieren als auch wirtschaftliche Perspektiven bieten.
Ein starkes und gerechtes soziales Netz ist für das Wohl unserer Gesellschaft unabdingbar. Ich kämpfe für Maßnahmen, die soziale Ungleichheiten abbauen, Chancengleichheit schaffen und dafür sorgen, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Was hätte niemand von mir erwartet?
Oft glauben Menschen, dass ich in meinen Ansichten festgelegt bin. Tatsächlich liebe ich es, neue Ideen und Ansätze zu erkunden und bin bereit, meine Meinung zu überdenken, wenn überzeugende Argumente präsentiert werden.
Was schätzen meine Freunde an mir?
Mein Sinn für Humor bringt oft Freude in unsere Begegnungen. Ich liebe es, andere zum Lachen zu bringen und auch in schwierigen Situationen eine positive Einstellung zu bewahren. Meine Freunde wissen, dass sie mit mir ehrlich sprechen können. Ich pflege einen offenen Austausch und schaffe eine Atmosphäre, in der jeder seine Gedanken und Gefühle frei teilen kann.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Friedhelm Twelmeier und ich bin am 14.09.2025 Ihr Kandidat im Wahlbezirk 14. Ich bin 69 Jahre alt, Rentner, verheiratet und habe zwei Kinder.
Deine Herzensthemen?
Der Schutz unserer Umwelt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind für die Zukunft unseres Planeten unerlässlich. Ich setze mich dafür ein, innovative Konzepte zu fördern, die sowohl den ökologischen Fußabdruck reduzieren als auch wirtschaftliche Perspektiven bieten.
Ein starkes und gerechtes soziales Netz ist für das Wohl unserer Gesellschaft unabdingbar. Ich kämpfe für Maßnahmen, die soziale Ungleichheiten abbauen, Chancengleichheit schaffen und dafür sorgen, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Was hätte niemand von mir erwartet?
Oft glauben Menschen, dass ich in meinen Ansichten festgelegt bin. Tatsächlich liebe ich es, neue Ideen und Ansätze zu erkunden und bin bereit, meine Meinung zu überdenken, wenn überzeugende Argumente präsentiert werden.
Was schätzen meine Freunde an mir?
Mein Sinn für Humor bringt oft Freude in unsere Begegnungen. Ich liebe es, andere zum Lachen zu bringen und auch in schwierigen Situationen eine positive Einstellung zu bewahren. Meine Freunde wissen, dass sie mit mir ehrlich sprechen können. Ich pflege einen offenen Austausch und schaffe eine Atmosphäre, in der jeder seine Gedanken und Gefühle frei teilen kann.
Dr. Mechthild Frentrup für Euch im Wahlkreis 15
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich bin Dr. Mechthild Frentrup, 51 Jahre jung und seit über 20 Jahren mit meinem Mann Carsten verheiratet.
Wir haben 3 Kinder: 2 Jungs (13 und 18 Jahre alt), 1 Mädchen (16 Jahre alt).
Ich lebe und arbeite mit meiner Familie auf unserem Bauernhof auf dem schönen Ströhen. Meine Berufung liegt in der Landwirtschaft: Ich bin promovierte Agraringenieurin, habe früher in Göttingen an der Universität geforscht und berate heute Unternehmen in der Ernährungsindustrie, z. B. unsere Molkereigenossenschaft.
In meiner Freizeit reite ich gerne mit meinem Pony durch Feld und Wald und lese gerne Krimis.
Was ist dir wichtig im Leben?
Beruflich: Mehr Respekt und Anerkennung für die Landwirtschaft! Wir brauchen sie zum Leben!
Privat: Meinen Kindern gute Startchancen für ihre Zukunft mit auf den Weg zu geben; dazu gehört eine gute Ausbildung, ein demokratisches Weltbild und christliche Werte.
Politisch: Gute Schulen, starke Wirtschaft, lebendige Vereine und eine intakte Umwelt.
Was ist Dein Motto im Leben?
„Das Gras wächst nicht schneller, auch wenn man daran zieht.“ Meint: Man muss den Dingen Zeit und Raum für die Entwicklung geben. Das ist mir besonders beim Aufwachsen meiner Kinder bewusst geworden und gilt auch für die Politik. Allerdings muss ich mir mein eigenes Motto manchmal in Erinnerung rufen, weil ich ein eher ungeduldiger Mensch bin.
Was motiviert Dich für die Politik?
An der Kommunalpolitik fasziniert mich, dass ich hier vor Ort direkt sehen und erleben kann, was ich mit meinen Ideen und mit meinem Engagement verändern kann. Der Wirkungsgrad ist sehr direkt. Klar: Wenn etwas nicht gut gelungen ist, folgt die Kritik auch unmittelbar. Aber das ist gut so, denn es geht um die Menschen und darum, für die Menschen in Steinhagen etwas Gutes zu erreichen.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Ich bin Dr. Mechthild Frentrup, 51 Jahre jung und seit über 20 Jahren mit meinem Mann Carsten verheiratet.
Wir haben 3 Kinder: 2 Jungs (13 und 18 Jahre alt), 1 Mädchen (16 Jahre alt).
Ich lebe und arbeite mit meiner Familie auf unserem Bauernhof auf dem schönen Ströhen. Meine Berufung liegt in der Landwirtschaft: Ich bin promovierte Agraringenieurin, habe früher in Göttingen an der Universität geforscht und berate heute Unternehmen in der Ernährungsindustrie, z. B. unsere Molkereigenossenschaft.
In meiner Freizeit reite ich gerne mit meinem Pony durch Feld und Wald und lese gerne Krimis.
Was ist dir wichtig im Leben?
Beruflich: Mehr Respekt und Anerkennung für die Landwirtschaft! Wir brauchen sie zum Leben!
Privat: Meinen Kindern gute Startchancen für ihre Zukunft mit auf den Weg zu geben; dazu gehört eine gute Ausbildung, ein demokratisches Weltbild und christliche Werte.
Politisch: Gute Schulen, starke Wirtschaft, lebendige Vereine und eine intakte Umwelt.
Was ist Dein Motto im Leben?
„Das Gras wächst nicht schneller, auch wenn man daran zieht.“ Meint: Man muss den Dingen Zeit und Raum für die Entwicklung geben. Das ist mir besonders beim Aufwachsen meiner Kinder bewusst geworden und gilt auch für die Politik. Allerdings muss ich mir mein eigenes Motto manchmal in Erinnerung rufen, weil ich ein eher ungeduldiger Mensch bin.
Was motiviert Dich für die Politik?
An der Kommunalpolitik fasziniert mich, dass ich hier vor Ort direkt sehen und erleben kann, was ich mit meinen Ideen und mit meinem Engagement verändern kann. Der Wirkungsgrad ist sehr direkt. Klar: Wenn etwas nicht gut gelungen ist, folgt die Kritik auch unmittelbar. Aber das ist gut so, denn es geht um die Menschen und darum, für die Menschen in Steinhagen etwas Gutes zu erreichen.
Marcel Ruhnau für Euch im Wahlkreis 16
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Marcel Ruhnau, 34 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 5 jährigen Tochter. Beruflich arbeite ich im Bereich Engineering eines pharmazeutischen Unternehmens. In meiner Freizeit bin ich im Löschzug Brockhagen als Verbandsführer aktiv und bin für die Grundausbildung neuer Feuerwehrfrauen/männer in der Gemeinde Steinhagen verantwortlich. Des Weiteren bin ich begeistertes Mitglied der CDU Fraktion im Betriebs- und Bauausschuss und bin Sprecher im Sicherheits-und Ordnungsausschuss.
Was soll sich in den nächsten 5 Jahren in Steinhagen ändern?
Kitaplätze in ausreichender Menge in allen Ortsteilen, auch in Brockhagen. Schaffung von bezahlbaren Wohnraum für Familien - ob Wohnung oder Haus, ob Kauf oder Miete.
Welche Rolle spielt Politik/Demokratie in meinem Leben?
Demokratie ist der Grundpfeiler des friedlichen, sicheren und geordneten Lebens.
Was hätte niemand von dir erwartet? Ich habe trotz Höhenangst meiner Frau ein Heiratsantrag auf einer Drehleiter in 28m Höhe gemacht.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Marcel Ruhnau, 34 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 5 jährigen Tochter. Beruflich arbeite ich im Bereich Engineering eines pharmazeutischen Unternehmens. In meiner Freizeit bin ich im Löschzug Brockhagen als Verbandsführer aktiv und bin für die Grundausbildung neuer Feuerwehrfrauen/männer in der Gemeinde Steinhagen verantwortlich. Des Weiteren bin ich begeistertes Mitglied der CDU Fraktion im Betriebs- und Bauausschuss und bin Sprecher im Sicherheits-und Ordnungsausschuss.
Was soll sich in den nächsten 5 Jahren in Steinhagen ändern?
Kitaplätze in ausreichender Menge in allen Ortsteilen, auch in Brockhagen. Schaffung von bezahlbaren Wohnraum für Familien - ob Wohnung oder Haus, ob Kauf oder Miete.
Welche Rolle spielt Politik/Demokratie in meinem Leben?
Demokratie ist der Grundpfeiler des friedlichen, sicheren und geordneten Lebens.
Was hätte niemand von dir erwartet? Ich habe trotz Höhenangst meiner Frau ein Heiratsantrag auf einer Drehleiter in 28m Höhe gemacht.
Anette Laupichler für Euch im Wahlkreis 17
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Anette Laupichler, ich bin 58 Jahre alt, verheiratet, ich lebe mit meinem Mann im Herzen von Steinhagen und habe 2 erwachsene Kinder.
Ich arbeite im technischen Vertrieb und Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen für Metall Umformungstechnik.
In meiner Freizeit bin ich gern aktiv – ich genieße Spaziergänge und Joggingrunden auf den zahlreichen Fußwegen in Steinhagen. Zudem begeistern mich Wandern und Radfahren in der Region.
Was sind deine drei Herzensthemen?
1. Zukunftsfähige Mobilität und umsetzen des Radverkehrskonzeptes.
2. Vorantreiben und Ausbau der erneuerbaren Energien im Ort, um die Dekarbonisierungsstrategie der Gemeinde schnell umzusetzen.
3. Förderung des Ehrenamtes, weil es unverzichtbar für unsere Gemeinschaft ist.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Im Urlaub übernachten wir gerne auf eine Weise, die uns das echte Leben des Landes näher bringt. Bspw. waren wir in Kuba bei einheimischen Familien zu Gast und in Afrika schlugen wir unser Zelt im Nationalpark auf.
© J.Düfelsiek
Wer bin ich?
Mein Name ist Anette Laupichler, ich bin 58 Jahre alt, verheiratet, ich lebe mit meinem Mann im Herzen von Steinhagen und habe 2 erwachsene Kinder.
Ich arbeite im technischen Vertrieb und Projektmanagement in einem mittelständischen Unternehmen für Metall Umformungstechnik.
In meiner Freizeit bin ich gern aktiv – ich genieße Spaziergänge und Joggingrunden auf den zahlreichen Fußwegen in Steinhagen. Zudem begeistern mich Wandern und Radfahren in der Region.
Was sind deine drei Herzensthemen?
1. Zukunftsfähige Mobilität und umsetzen des Radverkehrskonzeptes.
2. Vorantreiben und Ausbau der erneuerbaren Energien im Ort, um die Dekarbonisierungsstrategie der Gemeinde schnell umzusetzen.
3. Förderung des Ehrenamtes, weil es unverzichtbar für unsere Gemeinschaft ist.
Was hätte niemand von dir erwartet?
Im Urlaub übernachten wir gerne auf eine Weise, die uns das echte Leben des Landes näher bringt. Bspw. waren wir in Kuba bei einheimischen Familien zu Gast und in Afrika schlugen wir unser Zelt im Nationalpark auf.
Terminkalender